|
|||||||||||||||||||||||||||
Projekt-GORBITZER PRESSEBÜRO (GPB) (von Dirk und Mathias)
Gorbitzer-PressearchivNichts wird vergessen! die 70er1978.10.11 Gorbitz, Bebauungsplan für den 3.Wohnkomplex 1978.11.02 Gorbitz, welcher Garten muß weichen
die 80er1980.04.23 Das künftige Gorbitz 1981.09.03 1.Gorbitzer Informationgespräch, Jörg Bösche 1983.01.00 Gorbitz wächst und gedeiht 1983.08.12 Gorbitz, 3000. Wohnung 1983.09.00 Straßennamen im 3.Gorbitzer Wohnkomplex 1983.10.06 Wenn Tatras gen Gorbitz rollen- 1.Straßenbahn 1983.10.07 Eröffnung "Zum grünen Heinrich" in Gorbitz 1983.10.19 Gorbitz, aktuelle Notizen vom Infogespräch 1983.10.23 2.Gorbitzer Informationsgespräch-Eine Stadt im Grünen soll es werden 1983.11.23 Gorbitz, Baubeginn 3.WK 1984.00.00 11 Kinderbesatzungen unter 2 Gorbitzer Dächer 1984.01.11 Gorbitz, Besuch im 3.größtem Neubaugebiet 1984.09.00 Gorbitz, Steine des Anstoßes 1984.10.06 Gorbitz, 8000.Wohnung 1984.10.06 Gorbitz, neuer Straßenbahn-Abschnitt 1986.00.00 Gorbitz, Einwohnerforum mit OB Berghofer 1986.04.17 Gorbitz, mehr als eine schöne Wohnung 1987.03.00 Gorbitz, vom Neubau- zum Wohn-Gebiet 1988.00.00 Wohnungsneubau weiter auf Gorbitz konzentriert 1988.09.02 Das Schuljahr begann in Gorbitz mit neuer Schule 1988.10.00 Die Freiflächengestaltung in Gorbitz, Uwe Reh 1988.10.26 Gorbitz, eine Freifläche nahm Gestalt an 1989.01.21 Central-Kaufhalle in Gorbitz nun komplet, Joachim Bergmann 1989.02.14 Gorbitz, Einwohner-Versammlung WBA-894 1989.03.23 Gorbitz, rechts und links der neuen Mittelachse/Höhenpromenade 1989.04.04 Gorbitzer Kandidaten zur Stadtverordneten- Versammlungs-Wahl 1989.04.04 850.goldene Hausnummer in Gorbitz 1989.04.07 OB Berghofer in Gorbitz 1989.05.05 7.Informationstagung in Gorbitz 1989.05.06 Gorbitz,ein Stück grüner 1989.05.10 7.Informationstagung im Neubaugebiet Gorbitz 1989.07.00 7.Gorbitzer Informationstagung 1989.07.27 Der neue Stadtteil Gorbitz und seine Mittelachse 1989.09.16 Gorbitz, goldene Hausnummer mit OB Berhofer 1989.10.05 75000.Jubilaumswohnung in Gorbitz 1989.10.06 Gorbitz, 75000.Wohnung entstand Michel Funke
die 90er1990.09.04 Kirchgemeinde Gorbitz erhält Gemeindezentrum 1990.09.27 Gorbitz, Irritationen im Wandel einer Straße 1990.11.14 Ein neues Gesicht für Gorbitz, Gedränge am Supermarkt 1990.12.28 Einkaufszentrum für viele Zwecke im Gorbitz-Center 1992.11.09 Mehr Grün für Gorbitz 1993.05.27 Gorbitz, die erste Farbe im Beton 1994.00.00 Gorbitz, Dienstleistungszentrum am Dietrich-Platz von Jörg Bösche 1994.05.05 Gorbitz, Ortsbeirat für Bebauung der Kesseldorfer
die 2000er2001.00.00 Gorbitz Loblied auf die Platte, Jörg Bösche 2008.01.00 Buntes Mosaik-Kunstwerk steht vor Laborschule 2008.04.20 Tibetflagge über Neubaugebiet-Gorbitz 2009.00.00 138.Mittelschule-Gorbitz erhält Kunstwerk 2009.01.00 90 Jahre Volkochhochschule Gorbitz, Mathias Körner 2009.03.00 GoBI-Gorbitzer Bürger Initiative gestartet 2009.11.20 Gorbitzer-Bürgerinitiative (GoBI) stellt Kulturtafel her
die 2010er2010.02.00 1.Gorbitz-Postkarte 2010.03.00 15 Jahre Elbamare 2010.03.00 Gorbitz-Hisst Tibetflagge 2010.03.09 Mahnende Postkartenschau-GRUß AUS GORBITZ 2010.03.17 Gorbitz- mahnende Postkartenschau 2010.04.00 Gorbitz-Neue Wohnvielfalt 2010.04.00 Gorbitzer will alte Kacheln erhalten (Pavillon Teil 1) 2010.05.00 Höhenpromenaden Kunstwerk-Landschaften gerettet 2010.05.05 Gorbitz, 1.Arbeitsgespräch im Komplex 2010.05.14 Dresdens alteste WG. 2010.05.26 Gorbitz-Model 2010.06.09 Gorbitz, 2.Arbeitsgesprach im Komplex 2010.06.26 Gorbitz, Programm des Tages der Architektur 2010.06.26 Tag der Architektur 2010 in Gorbitz 2010.06.26 Tag der Architektur-Gorbitz 2010.07.14 Gorbitz-Kulturhaus hat nun Direktoren-Trio 2010.07.28 Gorbitzer-Geschichts-Kräutergarten 2010.08.01 So grün ist unser Gorbitz! 2010.08.11 Gorbitz-Kräutergarten in Backsteinrabatten 2010.08.19 Kräuter verpassen Gorbitz die richtige Würze 2010.09.00 Genossenschaft (EWG) reißt Gorbitzer Kunst-Pavillon ab (Pavillon Teil 2) 2010.09.06 Stadtteil geht in die Offensive 2010.09.11 Unbekanntes Wesen über Gorbitzer Geranien 2010.09.20 Gorbitzer Statut der Großkomplexe 2010.10.19 Erfolgsgeschichte Solar in Gorbitz 2010.10.22 Aschenputtel Gorbitz putzt sich ganz fein raus 2010.10.31 Bier für den Dresdner Hof 2010.10.31 Tor zu Gorbitz soll schöner werden 2010.11.01 Gorbitzer kämpfen um ihr Bürgerbüro 2010.11.04 DDR-Überbleibsel in Gelb und Orange 2010.11.06 Laborschule gewinnt Spielzimmer 2010.11.09 Gorbitzer will DDR-Kunst der Promenade erhalten (Pavillon Teil 4) 2010.12.15 Mini-Chinatown in Gorbitz 2010.12.15 Advebtswerkstatt Gorbitz Entwicklungskonzept Gorbitz 2011.03.01 Erstmals Tibettage in Gorbitz 2011.03.02 Tibetfahne weht bald wieder über Gorbitz 2011.03.03 Kundun eröffnet Tibettage2011.03.08 Gorbitz feiert erste Tibet-Tag 2012.02.29 Gorbitz zeigt Flagge 2012.03.01 Flagge zeigen für Menschenrechte 2012.03.08 Tibetische Kulturtage 2012.03.14 Kissenkino zeigt Filme über Tibet 2012.03.14 Spannende Buchreise auf Dresdens Dach 2012.03.15 Autorin erzäht vom Wolkenkind 2012.03.15 Buttertee und Wolkenkind 2012.03.17 Kleinstes Gorbitzer Museum zeigt Raritäten 2012.09.21 Neuer Gorbitzer Geschichtsgarten eröffnet 2012.10.19 Architekturausstellung in Gorbitzer Wohnung eröffnet 2012.11.01 Utopien im Städtebau 2012.11.15 Ausstellung zur Architektur der DDR eröffnet 2012.11.30 Die Platte als Kunstwerk 2012.12.12 Zur Platte pilgern 2013.01.24 Ist dieser Handlauf Kunstgeschichte 2013.02.15 Club-Passage, InterWall und Tibet-Tage 2013.03.05 Geliebter Plattenbau 2013.03.07 3.Dresdener-Tiebt-tage starten in Gorbitz 2013.03.09 Tibettage starten am Sonntag 2013.03.12 Dresdner berichten von Bahntour durch Tibet 2013.03.14 Mitschrift der Kulturimpulse zu Tibettagen 2013.03.19 Tibetische Märchen in der Stadtbibliotek 2013.08.29 DerArchitekt von Gorbitz
hier suchen wir noch Ihre gesammelten Artikel PDF-Datei
1975, vor über einem viertel Jahrhundert, begann unter der Leitung des Kollektives um Dipl. Oberbaurat Jörg Bösche die Planung zu einem der größten und letzten Wohnkomplexe des „Wohnungsbauprogramm der DDR“. Mit großem Fortschrittsglauben und Idealismus machte man sich mit dem offiziellen Spatenstich am 21.August 1981 daran, moderne und komfortable Wohnungen für ca. 40.000 Menschen zu bauen. Zum 29. Male jubilierte Gorbitz, der jüngste und grünste Stadtteil Dresdens, im Jahr 2010.
In der Erbauungszeit ging in Gorbitz alles nach Plan. Zum 29. Ehrentag startete, dieser Tradition verpflichtet, das Gorbitzer-Pressebüro. Initiiert wurde das Gorbitzer-Pressebüro durch das "III. Arbeitsgespräch im Komplex", zu welchen der Gorbitzer Mathias Körner jeweils aufruft.
Im Pressearchiv (eine Weiterentwicklung des GPB) des Gorbitzer-Pressebüros können die gesammelten Presseberichte von 1978 bis heute beschmökert und archiviert werden. Dennoch sind alle und vor allem die Gorbitzer aufgerufen ihre Artikel als PDF-Datei (gorbitzerpressebuero@gmx.net) oder als Original oder Kopie im Museum „Gorbitzer-Heimatstube“ einzureichen, damit diese jeder im Internet nachlesen kann.
Das Gorbitzer-Pressebüro recheriert aktuelle Informationen oder bereitet eingereichte Information auf und berichtet dann durch das Herausgeben von Presseinformationen überdiese Ereignisse in Gorbitz, die sonst nie in den Medien auftauchen würden. Damit soll ein weiter wachsendes Positivbild über Gorbitz, der Stadt am Hang, aktiv gefördert werden. Desweiteren wurde eine Hinweisliste für Medien-Radaktionen erarbeitet, damit diese Negativschlagzeilen mit Wörter wie "Platte" oder "Ghetto" vermeiden und Gorbitz objektiv dargestellt werden kann.
www.gorbitzerpressebüro.wg.vu
Eigene Website, kostenlos erstellt mit Web-Gear Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Webseite. Verstoß anzeigen |
|||||||||||||||||||||||||||